Kamillen Tee als

5 Hausmittel gegen Sodbrennen

[toc]

Woher weiß ich, dass ich an Sodbrennen leide?
Symptome

Wenn Du in Deiner oberen Bauchregion (im Magen oder kurz hinter dem Brustbein) ein aufsteigendes, dumpfes, brennendes Druckgefühl wahrnimmst, was häufig sogar in einen stechenden Schmerz übergeht, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um Sodbrennen. Es tritt oft auch nach dem Essen auf und fühlt sich an wie ein heißer, stacheliger Stein der Dir zu schwer im Magen liegt. Vielleicht kommt auch noch saures Aufstoßen hinzu… Wenn Du Dir nicht sicher bist, solltest Du einen Arzt aufsuchen um deine Beschwerden schildern zu können und eine genaue Diagnose zu erhalten.

Aber keine Sorge, Du bist mit diesen Beschwerden nicht allein, jeder fünfte (in Deutschland) leidet an Formen von Sodbrennen. Zum Glück gibt es einige Tipps und Tricks um die Beschwerden zu lindern oder sogar vorzubeugen. Bleib also dran um mehr zu erfahren! 🙂 

Was kann Sodbrennen verursachen?
Wie entsteht Sodbrennen?
Ursachen

Sodbrennen entsteht durch den Rückfluss von Magensäure oder Mageninhalt in die Speiseröhre. Die Schleimhaut der Speiseröhre ist für den niedrigen pH-Wert der Magensäure nicht gewappnet und so entsteht eine Reizung die zu starken Schmerzen führen kann.

Sodbrennen kann mehrere Ursachen haben, oft ist es auch eine Kombination:

  • Der Magen ist zu voll
  • Der Übergang von Speiseröhre zu Magen schließt nicht richtig
  • Zu viel Magensäure
  • Der Magen ist eingeengt (Übergewicht, Schwangerschaft)
  • Stress
  • Bestimmte Lebensmittel / Getränke
  • Bestimmte Körperhaltungen
  • Manche Medikamente wie einige gegen Bluthochdruck, aber auch DIE Pille können Sodbrennen als Nebenwirkung haben
  • Lebensstil
  • Krankheiten

Welche Lebensmittel sollte ich bei Sodbrennen vermeiden?

Kaffeetasse auf Kaffeebohnen

Welche Lebensmittel verursachen Sodbrennen?

Um langfristig Abhilfe zu schaffen sollte man über eine Umstellung der Ernährung oder auch Essgewohnheiten nachdenken, vor allem wenn man von starken Beschwerden geplagt ist. Hierzu ist zwar etwas Geduld nötig, aber viele Betroffene berichten, dass es ihr Wohlbefinden langfristig gesteigert hat und die Krankheit weniger belastend für sie ist. Auch kann es schon helfen folgende Lebensmittel zu reduzieren oder auf diese zu verzichten.

 

  • Kaffee, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke
  • Schwarzer Tee: dieser enthält ebenfalls Koffein
  • Stark gewürzte oder fettige Mahlzeiten
  • Schokolade oder Kakao
  • Zwiebeln / Tomaten
  • Zitrusfrüchte
  • Hülsenfrüchte
  • Auch Rauchen kann eine Rolle spielen

Welche Lebensmittel lindern Sodbrennen?
Welche Hausmittel kann man gegen Sodbrennen einnehmen?

Nummer 1
Kamillen Tee als

Kamillentee-Rollkur

Um den Magen erstmal einmal wieder zu beruhigen kann man eine Kamillen-Rollkur anwenden. Und ja, es ist genau das… Man kugelt einfach mal lustig rum 😀

 

Scherz beiseite, was tun wir hierbei genau?

Schritt 1: Einen anständigen Kamillen-Tee kaufen.

Nicht den aus dem Supermarkt, echte Kamillenblüten mit Arzneimittelqualität (nur so wird gewährleistet, dass die Blüten auch genug von den heilenden Wirkstoffen enthalten). Entweder aus der Apotheke, oder wenn es schnell gehen soll: Diesen hier, den habe ich selbst auch von meiner Apothekerin bekommen. Das schöne ist, Kamillen-Tee hat noch unzählige weitere Anwendungsgebiete, es lohnt sich also einen zu kaufen, der auch wirkt.

Für unsere Anwendung gegen Sodbrennen unterstützen uns außerdem diese Eigenschaften von Kamillen-Tee:

 

  • Beruhigend
  • Entzündungshemmend
  • Krampflösend
  • Entblähend
  • Antibakteriell und Fungizid (Hemmt Bakterien und Pilze)

Schritt 2:

Den Tee nach Packungsanweisung aufbrühen, oder:

2 EL Kamillenblüten in 500 mL kochendes Wasser geben und 10 -15 Minuten abgedeckt ziehen lassen.

 

Schritt 3:

Den Kamillen-Tee auf nüchternen Magen trinken (bitte nicht zu heiß, das stresst den Magen und die Speiseröhre findet das ganz und gar nicht gut).

Schritt 4:

Jeweils 5 Minuten in den folgenden Positionen liegen bleiben:

 

Auf dem Rücken

Auf der linken Seite

Auf dem Bauch

Auf der rechten Seite

Ja das hört sich lustig an, aber so kommt der Tee an jede Stelle Deines Magens und hat auch Zeit dort zu wirken. Dies solltest Du mindestens 1 bis 2 Wochen durchhalten, aber Du kannst es so lange machen, wie Du Dich damit wohlfühlst und Du davon profitierst.

Zusätzlich kann man den Tee natürlich auch gerne schlückchenweise über den Tag verteilt oder vor Mahlzeiten trinken um seinen Magen zu beruhigen.

Nummer 2
Mehr trinken

Mehr trinken

Simpel und schnell umzusetzen. Die Magensäure einfach durch mehr Flüssigkeit, im Idealfall stilles Wasser oder Kamillen-Tee verdünnen um so die ätzenden Eigenschaften abzuschwächen.

Nummer 3

Magensäure mit Natron neutralisieren

Ja Natron kann gegen Sodbrennen helfen. Natron oder auch Natriumhydrogencarbonat hat eine ähnliche Wirkung wie Antazida Präparate (Abschnitt: Was kann man schnell gegen Sodbrennen machen?) oder ist sogar in einigen enthalten. Seine chemischen Eigenschaften führen zur Neutralisierung der Magensäure.

In diesem Falle hilft viel NICHT viel, sondern kann zu Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Aufstoßen (durch die gebildete Kohlensäure im Magen) oder aber auch Durchfall führen. Weiterhin kann eine dauerhafte Überdosierung den Körper durcheinanderbringen, weil er das Überschüssige Natron aufnimmt und nicht ausscheiden kann. Das vorweg, wenn man sich trotzdem mal selbst probieren will ist ein guter Richtwert einen TL Backnatron in viel stillem Wasser (min. 500 mL) aufzulösen und langsam zu trinken. Besser aber, Du probierst die Menge soweit herunter zu schrauben wie es geht, denn hier gilt: So viel wie nötig um Dir eine Linderung zu verschaffen, aber so wenig wie möglich! Aber bitte nicht mehr als den 1 TL und nicht über zu lange Zeiträume.

Nummer 4

Den Speichelfluss mal ordentlich ankurbeln 🙂

Eine Möglichkeit die bei leichten Beschwerden schon weiterhelfen kann. Hierzu eignen sich zum Beispiel Kaugummi oder Lutschbonbons. Wenn möglich auf Pfefferminz- oder Menthol-haltige Naschis verzichten, da sie die Speiseröhre nur unnötig weiter reizen könnten. Das Kaugummi kauen führt zu vermehrtem Speichelfluss, der aufgrund seiner leicht basischen Eigenschaften dafür sorgt, dass die kleinen Mengen Magensäure in der Speiseröhre neutralisiert und auch wieder in den Magen befördert werden.

Nummer 5

Magenschonende Mahlzeiten

Sinnvoll ist es auch den Magen zu entlasten, indem man ihn nicht unnötig reizt, einengt oder zu sehr dehnt. Daher sind kleinere aber dafür mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt immer hilfreich. Außerdem wäre es besser auf die oben aufgelisteten Lebens- & Genussmittel weitestgehend zu verzichten, oder sie zumindestens einzuschränken. Auch solltest Du Dir überlegen, was für Körperhaltungen Du im Laufe des Tages einnimmst, die deinem Magen zu schaffen machen könnten. Sitzt Du viel im Büro? Sackst Du dort auch öfters mal ein? Eine gerade Körperhaltung hilft hier nicht nur Deinem Magen 😉

Natürlich gibt es auch einige magenschonende Rezepte mit denen man sich etwas Gutes tun kann. Trage Dich dazu gernehier mit Deiner E-Mail Adresse ein, um leckere Rezepte, aber auch weitere Tipps und Tricks zur Ernährungsumstellung zu erhalten 🙂

Was kann man schnell gegen Sodbrennen machen?
Akute Hilfe bei Sodbrennen

Für eine schnelle bis mittelfristige Linderung der Beschwerden kann man zu Medikamenten greifen, die die Magensäure neutralisieren oder aber auch die (vermehrte) Produktion hemmen. Folgende Arten von Produkten helfen hier weiter:

Medikamente die die Magensäure neutralisieren oder binden, wie z.B.:

 

Antazida

 

Abgeleitet von „anti“ gegen und „acidium“ Säure. Diese Medikamente neutralisieren die Magensäure, unterdrücken ihre Produktion aber nicht. Diese Neutralisation wird durch die basischen Eigenschaften der Wirksubstanzen Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid oder Calciumcarbonat gewährleistet.

Eine besonders gute Wirkung scheinen Präparate mit einer Kombination aus Magnesium- und Calciumcarbonat zu zeigen, da die Wirkung von Calciumcarbonat schnell und die des Magnesiumcarbonats langanhalten ist. Diese Mittel eignen sich auch in der Schwangerschaft. Da die Magensäure hier ohnehin in die Speiseröhre gedrückt wird, ist es hilfreicher diese zu neutralisieren anstatt sie zu reduzieren. (Nicht vergessen: gerade in solchen empfindlichen Zeiten wie einer Schwangerschaft sollte man sich von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen, wenn man sich unsicher ist!).

 

Vorteile

Schnelle Wirkung (einige Minuten)

 

Nachteile

Verstopfungen oder Durchfall können Nebenwirkungen sein

(Weitere Medikament spezifische Nebenwirkungen)

Protonenpumpenhemmer (PPI)

Protonenpumpen sind kleine Moleküle in der Schleimhaut unseres Magens, die für den Säuregehalt des Magensaftes zuständig sind. Wenn diese Pumpen nicht mehr arbeiten steigt der pH-Wert im Magen an und der Rückfluss des Magensaftes ist für die Speiseröhre erträglicher und sie kann besser heilen.

Für eine optimale Wirkung können die Medikamente ca. 30 Minuten vor der Mahlzeit eigenommen werden. Bei stärkeren Beschwerden kann eine erhöhte Dosierung weiterhelfen, diese Medikamente sind allerdings Rezeptpflichtig.

 

Vorteile

PPI blockieren die Magensekretion sowohl in Ruhe, als auch bei Stimulation (wie es bei der Aufnahme von Nahrung der Fall ist)

 

Nachteile

Die Wirkung kann nachts weniger erfolgreich sein als tagsüber

(PPI Medikament spezifische Nebenwirkungen)

H2-Rezeptorblocker (H2R-A)

H2-Rezeptorblocker hemmen die Produktion von Magensäure indirekt. Hier werden Moleküle in der Magen-schleimhaut blockiert, welche Histamine ausschütten. Es handelt sich also um eine Art von Antihistaminikum. Die Ausschüttung von Histamin sorgt für eine Stimulation der Magensäureproduktion. Ohne Histamine also auch weniger Magensäure.

H2-Rezeptorblocker sind im allgemeinen durch ihre indirekte Wirkung weniger erfolgreich, als Protonenpumpenhemmer. Sie haben aber den Vorteil, dass sie nachts besser wirken. 

 

Vorteile

HR2-A Medikamente können die nächtliche Säuresekretion um ca. 90 % reduzieren

 

Nachteile

Die stimulierte Sekretion (durch Nahrungsaufnahme) wird nur zu ca. 50 % gehemmt

(HR2-A Medikament spezifische Nebenwirkungen)

Warum bekomme ich nachts Sodbrennen?

Da freut sich auf sein kuscheliges Bett am Abend und DANN: brennen in der Speiseröhre oder dem Magen. Eigentlich hattest Du Dir erhofft mal eine erholsame Nacht genießen zu können… Wenn man abends vor dem Schlafen gehen zu viel gegessen hat und sich dann in die waagerechte Position begibt, kann der Magensaft leicht in die Speiseröhre fließen. Aber auch ohne den überfüllten Magen kann es dazu kommen, wenn der Übergang von Speiseröhre zu Magen nicht richtig schließt.

Hierzu kann es hilfreich sein, sich während des Schlafens auf die linke Körperseite zu legen. Da der Magen sich in der linken Körperhälfte befindet wird zum einen ein überfüllter Magen entlastet, zum anderen liegt in dieser Position die Magenöffnung weiter oben als läge man auf seiner rechten Seite.

Allgemein kann eine erhöhte Lage des Oberkörpers den Rückfluss der Magensäure verhindern. Hier eignen sich z.B. Refluxkissen, die außerdem die Sitzposition angenehmer gestalten können. Wenn Du allerdings nicht auf dem Rücken schlafen möchtest, kannst Du über eine Matratze speziell gegen Reflux nachdenken (bzw. eher einen keilartig geformten Topper). Hiermit kann man bequem auf der gewünschten Seite liegen (vorzugsweise links), aber eine Erhöhung des Oberkörpers kann dennoch gewährleistet werden.

Warum habe ich Sodbrennen in der Schwangerschaft?

Was hilft bei Sodbrennen in der Schwangerschaft?

Die Gründe für Sodbrennen in der Schwangerschaft können einerseits der eingeengte Magen sein, aber auch eine Lockerung der Muskulatur. Für die Geburtsvorbereitung veranlasst der Körper die Muskeln und Sehnen durch die Schwangerschaftshormone weicher zu werden um, bei der Geburt besser nachgeben zu können. Leider sind dabei weitestgehend alle Muskeln betroffen, so auch der Ringmuskel zwischen Speiseröhre und Magen. Dieser kann die Magensäure also nicht mehr ausreichend davon abhalten in die Speiseröhre zu fließen.

Schwangere Frau stütz ihren Bauch

Welche Tabletten sind gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft geeignet?

Wie in dem Abschnitt „Was kann man schnell gegen Sodbrennen machen?“ schon beschrieben eignen sich Antazida Mittel besonders gut für Schwangere, da sie die Magensäure neutralisieren und sie nicht unterdrücken. Der Vorteil ist, dass die Magensäure der Speiseröhre nichts mehr anhaben kann, auch wenn sie zurückfließt. Denn je nachdem wie stark der Magen eingeengt ist tut sie das auch, selbst wenn nur wenig Magensäure vorhanden ist. Hierbei sollte man allerdings darauf achten, dass die Präparate Durchfall oder Verstopfungen auslösen können, was in der Schwangerschaft nicht gerade von Vorteil ist. Allerdings kann eine Kombination aus den Wirkstoffen Magnesium- und Calciumcarbonat helfen diese Nebenwirkungen abzuschwächen.

Ist ständiges Sodbrennen gefährlich?

Welche Krankheiten kann Sodbrennen auslösen? Ab wann sollte man mit Sodbrennen zum Arzt gehen? Folgen/Risiken

Bei häufigem oder starkem Sodbrennen ist von der Refluxkrankheit die Rede. Die Magensäure oder der Mageninhalt fließt zurück in die Speiseröhre, was zur Reizung und Entzündung (ca. 1/3 der Fälle) der Speiseröhre führen kann. Hierdurch entstehen unangenehme Schmerzen, die die Lebensqualität erheblich einschränken können.

Meine Mutter hatte diese Probleme eine Zeit lang so stark, dass sie Angst vorm Essen hatte und Restaurant Besuche standen außer Frage. Nachdem wir uns ihren Speiseplan genauer angeschaut hatten, haben wir einige Lebensmittel reduziert oder gestrichen. Seitdem fühlt sie sich schon viel besser.

Weiterhin können durch den Rückfluss der Magensäure auch weitere Beschwerden hinzukommen: Zum Beispiel Reizhusten (weil die Magensäure in die Atemwege gerät und diese ebenfalls reizt) aber auch Zahnschmerzen oder Heiserkeit (Ebenfalls verursacht durch die Magensäure). In schlimmeren Fällen kann es allerdings auch zu einem Barrett-Ösophagus kommen, welcher das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen kann.

FAQ

Du möchtest weitere Tipps und Tricks? Dann trage Dich hier ein um regelmäßig hilfreiche Informationen zu erhalten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert